Leitbild TuS Sörgenloch
Zusammenfassung
Der TuS Sörgenloch hat ein Leitbild, das die Ziele und Werte des Vereins formuliert. Mitglieder und Vorstand richten sich danach. Das Leitbild ist ein Kompass für alle Aktivitäten des Vereins.
- Offenheit und Respekt: Wir sind offen für alle Menschen – egal welches Alter, welches Geschlecht, welche Herkunft oder welcher Glaube. Wir dulden keinen Rassismus. Jeder darf anders sein. Wir achten die Würde des Menschen und die Demokratie.
- Vielfältiges Sportangebot: Wir bieten Sport für alle Altersgruppen an. Es gibt Wettkampfsport und Freizeitsport. Auch Nicht-Mitglieder können mitmachen (Kursangebote). Wir fördern Fitness, Gesundheit und Gemeinschaft. Alle Sportarten sind uns gleich wichtig.
- Kinder- und Jugendsport: Wir kümmern uns besonders um Kinder und Jugend. Unser Angebot ist modern. Wir arbeiten mit Vereinen aus der Nachbarschaft zusammen. Das hebt Quantität und Qualität unseres Angebots.
- Inklusion im Sport: Wir wollen, dass Menschen mit Beeinträchtigung bei uns Sport machen können. Wir schaffen neue Angebote dafür und arbeiten mit Sportbund und Gemeinde zusammen.
- Qualifizierte Trainer: Unsere Trainer arbeiten ehrenamtlich oder gegen Bezahlung. Alle sind uns gleich wichtig. Wir wählen sie nach Können und Persönlichkeit aus. Wir schützen Kinder vor Missbrauch.
- Ehrenamtlicher Vorstand: Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Er organisiert den Sportbetrieb und verwaltet den Verein. Der Vorstand ist für alle Mitglieder ansprechbar.
- Gemeinnützigkeit und Zugang: Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Wir dienen der Allgemeinheit, nicht Einzelnen. Jeder kann bei uns mitmachen, unabhängig von den finanziellen Verhältnissen. Unsere Beiträge sind niedrig.
- Teil der Dorfgemeinschaft: Wir gehören zum Dorfleben dazu. Wir unterstützen Feste und organisieren eigene Veranstaltungen. Wir kooperieren gut mit der Gemeindeverwaltung. Wir sind politisch neutral. Aber wir missbilligen Parteien, die die Demokratie ablehnen.
Unser Leitbild im Detail:
Präambel
Das Leitbild des TuS Sörgenloch enthält die Ziele und Grundwerte, nach denen der Verein, also Vorstand und Mitglieder, ihr Handeln für den Verein ausrichten. Der Inhalt dieses Leitbildes dient als Kompass und Richtschnur für alle sportlichen und außersportlichen Aktivitäten des TuS Sörgenloch.
1.
Der TuS Sörgenloch steht allen Menschen offen – unabhängig von Geschlecht, Abstammung, Herkunft, Sprache oder Glaube. Das Selbstverständnis des Vereins gründet auf einem humanistischen Menschenbild. Demzufolge duldet er weder Rassismus noch Fremdenfeindlichkeit und anerkennt jedem das Recht auf Anderssein. Die freiheitliche demokratische Grundordnung, die im Grundgesetz festgeschrieben ist und ihren essentiellen Kern im Satz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ findet, bildet die Voraussetzung für ein auch zukünftiges positives Gedeihen des TuS Sörgenloch.
2.
Als typischer Mehrspartenverein sieht es der TuS Sörgenloch als seine primäre Aufgabe an, seinen Mitgliedern, gleich welchen Alters, ein attraktives und abwechslungsreiches Sportangebot zu unterbreiten. Die Angebotspalette umfasst sowohl leistungsorientierten Wettkampfsport als auch umfassende Breiten- und Freizeitsportmöglichkeiten. Neben fest etablierten Sportgruppen ergänzt ein variables, Nichtmitgliedern offenstehendes Kursangebot das Programm. Über die positiven Effekte auf Fitness und Gesundheit hinaus soll das Angebot auch Sozialkompetenzen fördern und Raum für zwischenmenschliche, gesellige Kontakte schaffen – sei es innerhalb der Sportgruppen oder auch gruppenübergreifend (z.B. „Kreppelkaffee“). Alle Abteilungen des Vereins besitzen die gleiche Wertigkeit. Eine bevorzugte Behandlung einzelner Sportarten ist innerhalb des TuS Sörgenloch ausgeschlossen.
3.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bereich Kinder- und Jugendsport. Auch wenn die Größe Sörgenlochs die Möglichkeiten der sportlichen Aktivität limitiert, ist der Verein um ein zeitgemäßes, modernes Angebot bemüht. In einigen Sportarten bestehen Kooperationen mit Sportvereinen der Nachbarschaft, was einen quantitativen wie qualitativen Mehrwert bedeutet. Diese Kontakte gilt es zu pflegen und auszubauen.
4.
Von besonderer Wichtigkeit ist dem TuS Sörgenloch, Menschen mit Beeinträchtigung Gelegenheit zur sportlichen Betätigung zu bieten – sowohl innerhalb seiner etablierten Sportgruppen, als auch durch weitere inklusive Angebote. Dafür arbeitet der Verein auch mit dem Sportbund Rheinhessen und der Verbandsgemeinde Nieder-Olm zusammen.
5.
Die Übungsleiter und Trainer des TuS Sörgenloch setzen sich sowohl aus ehrenamtlich Tätigen als auch bezahlten Kräften zusammen, was in ihrem Stellenwert für den Verein jedoch keinen Unterschied macht. Ihre Auswahl erfolgt nach sowohl fachlichen als auch menschlichen Kriterien. Im Kinder- und Jugendbereich werden hierbei die vom Landessportbund erlassenen Grundsätze des Schutzes vor Missbrauch konsequent befolgt. Allen Übungsleitern und Trainern bietet der Verein die Möglichkeit der Teilnahme am organisierten Weiterbildungsprogramm der Sportverbände.
6.
Die Mitglieder des Vereinsvorstandes sind ehrenamtlich tätig. Ihnen obliegt die Organisation des Sportbetriebs und aller den Gesamtverein betreffender Aktivitäten sowie dessen Verwaltung. Von hoher Bedeutung ist die enge Bindung des Vorstandes an die weiteren Funktionsträger des Vereins. Verschiedene Formate des gegenseitigen Austauschs (erweiterte Vorstandssitzung, „Übungsleiter-Event“) sollen dies unterstützen. Darüber hinaus ist der Vorstand für die Anliegen seiner Mitglieder stets direkt ansprechbar.
7.
Der TuS Sörgenloch ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Neben der steuerrechtlichen Bedeutung dieser Einstufung steht für den TuS Sörgenloch auch die soziale Komponente im Vordergrund. Sein Handeln dient der Allgemeinheit und nicht einzelnen Personen. Dies impliziert, dass niemand, unabhängig von seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten, an der Teilhabe an Vereinsaktivitäten ausgeschlossen oder bevorzugt wird. Daher bewegen sich die Mitgliedsbeiträge auf dem niedrigsten vom Sportbund tolerierten Niveau. Härtefälle (z.B. Bezieher von Bürgergeld oder Flüchtlinge) werden unbürokratisch und schnell zugunsten der Menschen entschieden.
8.
Der TuS Sörgenloch ist seit seiner Gründung fest in das dörfliche Geschehen eingebunden. Seit jeher unterstützt der Verein traditionelle örtlichen Festlichkeiten (Fastnacht, Kerb) und initiiert in Eigenregie immer wieder Veranstaltungen, die keinen unmittelbaren sportlichen Bezug haben (Comedy, Vorträge). Traditionell pflegt der Verein ein gutes Auskommen mit der Gemeinde und ihren Institutionen. Dazu beigetragen hat seine politische Überparteilichkeit, die unter anderem darin zum Ausdruck kommt, dass im Vereinsvorstand stets Anhänger aller im Sörgenlocher Gemeinderat vertretener Parteien zu finden waren. Diese ortspolitische Neutralität wird der TuS Sörgenloch auch zukünftig wahren. Ausgenommen davon sind ausdrücklich Parteien, die die freiheitliche demokratische Grundordnung in Frage stellen oder bekämpfen.